Hier finden Sie:
Weitere Informationen
Kloster-ABC
Abt/Äbtissin
von aram./ griech. + lateinisch „abbas“ - Vater;
ein von der Gemeinschaft frei gewählter geistlicher Leiter (Vater), der einer Abtei vorsteht. Die weibliche Form ist Äbtissin.
Benedikt von Nursia
(480 -547), Gründer der Benediktiner/innen, für die er die Ordensregel geschrieben hat.
Chor
lat. „chorus“ - Chortanz, Tänzer und Sänger, Tanzplatz;
in der Kirche meist erhöhter Raum (Chorraum) für den Chor; der Dienst, der hier von Mönche/ Nonnen verrichtet wird, ist das Chorgebet / Stundengebet; früher meist durch Chorschranken abgegrenzt
Choral
lat. „choralis“- zum Chor gehörig; kirchliche Gesänge, Chorgesang der Mönche/Nonnen; seit dem späten Mittelalter meist gregorianischer Choral (einstimmiger, lateinischer Gesang)
Eucharistie
aus dem Griech. – Danksagung;
Die Eucharistiefeier ist Höhepunkt des klösterlichen Tages. Sie wird als Gedächtnis an das letzte Abendmahl und an die erlösende Opferhingabe Christi gefeiert.
Exerzitien
lat. „exercitatio“ - Übung;
geistliche Übungen unter Anleitung, zu denen Stillschweigen und Gesprächsbegleitung gehören; fester Bestandteil des klösterlichen Lebens
Gregorianik
benannt nach Papst Gregor der Große (540 - 604); der Überlieferung nach hat er die Melodien des Offiziums und der Messe gesammelt
Habit
lat. „habitus“ - Erscheinung, Kleidung, Gesinnung, Lebensweise;
Ordensgewand (je nach Orden unterschiedlich)
Jesus Christus
Er ist der Meister und Herr, der zum wahren Leben führen will; seiner Weisung sollen wir das Ohr des Herzens neigen und hören. (aus: Prolog, Regel des hl. Benedikt)
Kapitelsaal
sakraler Raum in der Klausur nahe der Kirche für wichtige klösterliche Angelegenheiten; früher fand hier die tägliche Lesung des Regelkapitels statt
Klausur
lat. „clausura“ – Türschloss, abgesonderter Teil des Hauses;
Bereich des Klosters, der den Ordensleuten als Schutzraum vorbehalten ist.
Kloster
von lat. „claustrum“ – Verschluss, Sperre, Riegel;
ursprünglich von einer Mauer umgebene Gebäudegruppe (Kirche, Wohnräume, Wirtschaftsgebäude); gemeinsamer Lebensraum für Mitglieder von geistlichen Gemeinschaften
Konvent
lat. „conventus“ – Zusammenkunft;
Gemeinschaft des Klosters; auch: Versammlung aller stimmberechtigten Mitglieder der Gemeinschaft
Kreuzgarten
Innenhof zwischen Kloster und Kirche, in dessen Mitte sich zwei Wege kreuzförmig schneiden
Kukulle
lat. „cuculla” – Mönchsgewand, Kutte, Kapuze am Mantel;
Teil des Mönchsbekleidung; großer, weiter, faltenreicher Mantel
Lectio/Lectio Divina
von lat. „lectio” – lesen, Lektüre, Studium und “divinus” – göttlich;
Geistliche Lesung, vornehmlich der Hl. Schrift und ihrer Auslegung
Liturgie
aus dem griech. „liturgia“ (aus „Laòs“ - Volk und „Ergon“ - Werk, Dienst) - Dienst am Volk, Dienst vor Gott;
Sammelbegriff für festgelegte Gottesdienstformen der christlichen Kirchen; Feier des Glaubens
Messe
heilige Messe ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den die Wortverkündigung und Eucharistiefeier umfassenden Haupt-Gottesdienst
Mönch
von griech. „monachós“ – der allein Lebende;
Ordenschrist, der allein oder in klösterlicher Gemeinschaft lebt; die weibliche Form ist Nonne, von lat. „nonna“ – ehrwürdige Mutter;
Noviziat
von lat. „novicius“ – Neuling, Novize;
vom Kirchenrecht vorgeschriebene Zeit der Erprobung und Ausbildung aller zur Gemeinschaft neu Hinzukommenden; Dauer im allgemeinen zwei Jahre
Weitere Informationen
Oblate/Oblatin
lat. „oblatio“ – Darreichung, Opfergabe;
Männer und Frauen, die sich durch Oblation ans Kloster binden und am Klosterleben teilhaben wollen, ohne selbst Mitglied des Konventes zu werden; dem Oblationsversprechen geht eine Probezeit voraus
Weitere Informationen
Offizium
von lat. „officium“ – Dienst, Amt, Pflicht;
Stundengebet in der katholischen Kirche, welches Ordensleuten vorgeschrieben/aufgetragen ist
Orden/Ordensgemeinschaft
von lat. „ordo“ – Ordnung, Stand, Regel
freiwilliger beständiger Zusammenschluss in einer geistlichen Gemeinschaft unter Anerkennung der Ordensregel und bestätigt durch den Bischof oder Papst; meist in Nachfolge einer herausragenden Gründergestalt, nach der der Orden auch benannt ist; äußerlich erkennbar am Ordensgewand (s. Habit)
Patrozinium
Schutzherrschaft eines Patrons oder einer Patronin, der eine Kirche unterstellt wird;
auch Hochfest, an dem der Heilige gefeiert wird, dem die Kirche geweiht ist (Patronatsfest)
Postulat
von lat. „postulatio” – Verlangen;
die Zeit einer verbindlichen Probezeit in der Gemeinschaft mit dem Ziel, sich ihr anzuschließen
Weitere Informationen
Prior/Priorin
von lat. „prior“ – der Erste, Vordere;
Vorsteher/in in einem Kloster, das ein Priorat ist
Profess
von lat. „professio“- Bekenntnis, Gelübde;
Ablegung der Gelübde; zeitliche Profess (auf drei Jahre) und ewige Profess (auf Lebenszeit)
Weitere Informationen
Statio
aus dem Lat. - Stillstehen, Standort;
kurze Versammlung (Innehalten, stilles Stehen) des Konventes vor dem Gottesdienst
Stundengebet
fester Gebetsrhythmus, der den Tag durchzieht / einteilt (Tagzeitenliturgie), früher alle drei Stunden: Laudes, Prim (zur 1. Stunde, Sonnenaufgang), Terz, Sext, Non, Vesper, Komplet, Vigilien
Tabernakel
Aufbewahrungsort der in der Heiligen Messe gewandelten Hostien, die nach katholischem Glauben Leib Christi sind;
Ort der stillen Anbetung
Tischlesung
Vorlesen (aus der Heiligen Schrift, der Ordensregel, aus einem Buch, …) während der gemeinsamen Mahlzeit, die schweigend eingenommen wird